Der Sabbat
Diese Seite bietet eine Erklärung zum Sabbat, einem Tag der Ruhe. Entdecken Sie die Bedeutung des Sabbats und seine Relevanz für Ihr Leben.

Die Bedeutung des Sabbat
Der Sabbat ist ein Tag, um von den alltäglichen Geschäften und Verpflichtungen auszuruhen. Es ist eine Zeit der Erneuerung und Besinnung.
Sabbat Erleben
✨ 1. Der biblische Sabbat (Schabbat, Samstag):
-
Kommt aus der Bibel (Altes Testament).
-
Das Wort „Schabbat“ bedeutet Ruhe, Aufhören, Innehalten.
-
Gott ruhte am 7. Tag nach der Schöpfung (1. Mose 2,2–3).
-
Deshalb gebot er den Israeliten: Am siebten Tag sollt ihr ruhen – kein Arbeiten, sondern ein heiliger Tag für Gott (2. Mose 20,8–11, 4. Gebot).
-
Im Judentum beginnt der Schabbat am Freitagabend und endet am Samstagabend.
-
Auch Jesus und die ersten Christen hielten den Sabbat. Später wurde im Christentum der Sonntag (Auferstehungstag Jesu) zum Hauptgottesdiensttag.
✨ 2. Allgemeine Bedeutung:
-
„Sabbatical“ (engl.) = eine Auszeit, z. B. ein freies Jahr zur Erholung oder Weiterbildung.
-
In manchen Kulturen wird „Sabat“ auch als Name verwendet.
👉 Wenn du es im biblischen Sinn meintest: Der Sabbat ist ein Tag der Ruhe, Heiligung und Gemeinschaft mit Gott.
Wie kam es zum Sabbat
🌍 1. Die sechs Tage der Schöpfung
In den ersten sechs Tagen hat Gott erschaffen, geformt, geordnet und gesegnet.
Am Ende jedes Tages heißt es:
„Und Gott sah, dass es gut war.“
Am sechsten Tag schuf Er den Menschen – als Krönung der Schöpfung, nach Seinem Bild.
Damit war die sichtbare Schöpfung vollendet.
🌅 2. Der siebte Tag – die Ruhe Gottes
Dann heißt es:
„Und Gott vollendete am siebten Tag sein Werk, das er gemacht hatte; und er ruhte am siebten Tag von all seinem Werk, das er gemacht hatte. Und Gott segnete den siebten Tag und heiligte ihn.“
(1. Mose 2,2–3)
Das Wort „ruhen“ bedeutet hier nicht, dass Gott erschöpft war.
Gott ruht nicht, weil Er müde ist — Er ruht, weil alles vollkommen ist.
Seine Ruhe ist also keine Erschöpfung, sondern Vollendung.
Der siebte Tag ist das göttliche „Es ist gut so“ – der Moment, in dem alles im Einklang mit Ihm steht.
✨ 3. Die geistliche Bedeutung dieser Ruhe
Gottes Ruhe bedeutet:
-
Sein Werk ist vollendet.
-
Harmonie herrscht zwischen Schöpfer und Schöpfung.
-
Alles lebt im Frieden und in göttlicher Ordnung.
Diese Ruhe ist ein Zustand der Einheit zwischen Gott, Mensch und Schöpfung.
Das war das ursprüngliche Paradies – keine Trennung, keine Anstrengung, keine Angst.
🌿 4. Warum der Mensch am siebten Tag „beginnt“
Interessanterweise wurde der Mensch am sechsten Tag erschaffen.
Das heißt:
Sein erster voller Tag war der siebte Tag – also der Tag der Ruhe Gottes.
Das ist tiefsinnig:
Der Mensch begann sein Leben nicht mit Arbeit, sondern mit Ruhe in Gott.
Er sollte aus der Ruhe heraus leben, nicht für sie arbeiten.
Diese göttliche Ordnung wurde durch den Sündenfall zerstört – der Mensch fiel aus der Ruhe heraus in Mühsal, Trennung und Unruhe.
Doch Jesus Christus kam, um uns wieder in diese göttliche Ruhe zurückzuführen.
🕊️ 5. Jesus als Erfüllung des siebten Tages
Darum sagte Jesus:
„Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch Ruhe geben.“
(Matthäus 11,28)
Er ruft uns zurück in die Schöpfungsruhe Gottes.
Er vollendete am Kreuz ein neues Werk – das Werk der Erlösung.
Und als Er starb, sprach Er:
„Es ist vollbracht.“ (Johannes 19,30)
So wie Gott am siebten Tag ruhte, nachdem Er die Schöpfung vollendet hatte, so ruhte Jesus, nachdem Er das Erlösungswerk vollendet hatte.
Seine Ruhe im Grab am Sabbat ist kein Zufall – sie spiegelt den Schöpfungssabbat wider.
🔆 6. Fazit
Gott ruhte am siebten Tag, weil:
-
Sein Werk vollkommen war.
-
Er die Schöpfung segnete und heiligte.
-
Er dem Menschen zeigen wollte, dass wahre Erfüllung aus der Gemeinschaft mit Ihm kommt, nicht aus Leistung.
-
Der siebte Tag ein prophetisches Bild für die göttliche Ruhe ist, in die wir durch Christus wieder eintreten dürfen.